FAQs

Wir starten eine Bewegung für ein Update unserer Schulen. Wir wollen Chancengleichheit und Teilhabe – unabhängig von individuellen Startbedingungen. Wir wollen ein Bildungssystem, das nicht von gestern ist, sondern fit für die Zukunft macht. Und wir kämpfen dafür, dass sich nicht erst übermorgen, sondern jetzt etwas ändert. Was wir dafür brauchen? Viele Menschen, die miteinander aufstehen und laut werden. Das ist das PxP Festival 2023: Ein lautstarkes Signal für Schulen mit Zukunft, bei dem wir gemeinsam aktiv werden, Schule neu denken, zeigen, wie Bildung morgen aussehen kann, und zusammen feiern.
Um das „PxP Festival – Schule feiert Zukunft“ auf die Beine zu stellen, konnten wir zahlreiche Organisationen, Initiativen und Menschen gewinnen, die unser Anliegen unterstützen. Mit dieser starken Allianz organisieren wir das Festival.Um das musikalische Line-up kümmert sich das Team von PxP EMBASSY e.V. mit Fetsum Sebhat und Teddy Tewelde. Das inhaltliche Programm – Bildungsangebote, Workshops, Aktionen, Talks etc. – organisieren unsere Kooperationspartner*innen von #wirfürschule, der Helga Breuninger Stiftung und dem Education Innovation Lab mit tatkräftiger Unterstützung vieler weiterer Bildungsinitiativen und -organisationen.

Wir wollen ein Update unseres Bildungssystems, damit Kinder und Jugendliche eine gute Zeit in der Schule haben, die Zukunft verspricht. Gleiches gilt für das Festival, das wir als eine Veranstaltung gelebter Solidarität verstehen. Wir dulden keine Diskriminierung oder Belästigung in Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homo-, Bi- oder Transphobie und Ableismus. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich jede*r willkommen, angenommen und respektiert fühlt – unabhängig von Sexualität, Identität, Hautfarbe, Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder Fähigkeiten. Mit dem Kauf deines Tickets und Betreten des Festivalgeländes stimmst du unserem Verhaltenskodex zu. Damit alle Besucher*innen beim PxP Festival eine unbeschwerte Zeit erleben, schließen wir Menschen, die gegen unsere Grundsätze verstoßen, von der Veranstaltung aus.
Ab sechs Jahren kannst du dabei sein. Damit du schnell und problemlos auf das Festivalgelände kommst, bring bitte deinen Schüler*innen-, Studierenden-, Azubi- oder Freiwilligen-Ausweis mit. Wenn du älter als 16 Jahre bist, denk bitte an deinen Personalausweis.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine erwachsene Begleitperson, die sie während der Veranstaltung beaufsichtigt.
Beim PxP Festival gibt es für Menschen jedes Alters viel zu entdecken. Kleinere Kinder können sich außerdem auf zwei Spielplätzen in unmittelbarer Nähe austoben. Eine offizielle Kinderbetreuung wird vom Veranstalter nicht angeboten.
Das PxP Festival 2023 ist eine Kombination aus Bildungs- und Musikfestival und findet am 17. und 18. Juni statt.Am Samstag, 17. Juni (10 bis 21 Uhr), und Sonntag, 18. Juni (10 bis 15.30 Uhr), wird das FEZ zu einem Labor für die Zukunft der Bildung mit einem vielfältigen Programm.
Zum Abschluss des PxP 2023 steigt am Sonntag, 18. Juni, ab 16.15 Uhr unser großes Musikfestival mit absoluten Top-Acts.Der Einlass für das Konzert beginnt um 14.15 Uhr.
Auf dem Festivalgelände könnt ihr an verschiedenen Foodtrucks und Ständen Essen und Getränke kaufen. Natürlich dürft ihr auch Verpflegung mitbringen, wenn ihr dabei ein paar Regeln beachtet: Bitte bringt kein Besteck (Messer, Gabeln etc.) und nur Trinkflaschen bis zu einem Liter mit. Zum Schutz vor Scherben sind Glasflaschen auf dem Gelände verboten. Um lange Wartezeiten am Einlass und den Sicherheitskontrollen zu vermeiden, bitten wir euch, so wenig wie möglich mitzubringen.
Selbstverständlich wird es für jeden Geschmack die richtigen Angebote geben, auch für Vegetarier*innen und Veganer*innen.
Das FEZ im Berliner Stadtteil Schöneweide (Treptow-Köpenick) ist auch für größere Gruppen oder Schulklassen sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Alle Optionen für deine Anreise zum FEZ findest du hier.

Für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren, die nicht aus Berlin anreisen, gibt es bei der Deutschen Bahn besondere Ticketangebote.

Solltest du mit dem Auto kommen, denke bitte daran, dass es nur begrenzt Parkplätze in der Nähe gibt, die teilweise auch kostenpflichtig sind.

Die genaue Adresse lautet:
FEZ-BerlinStraße zum FEZ 2 12459 Berlin
Grundsätzlich empfehlen wir – aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Parkplatzsituation – die Anreise mit Bus, Bahn oder anderen Verkehrsmitteln.

Für Autofahrer*innen stehen vor Ort und in der Nähe des Festivalgeländes nur sehr wenige, teils kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Die Parkgebühr auf dem Parkplatz am FEZ beträgt 3 Euro. In unmittelbarer Umgebung gibt es sonst nur entlang der Straße An der Wuhlheide begrenzte Parkmöglichkeiten. Hier empfehlen wir dir, genau auf Halte- und Parkverbotszonen zu achten.

Die genaue Adresse lautet:
FEZ-BerlinStraße zum FEZ 2 12459 Berlin
Das PxP Team ist bemüht, Schulklassen oder Gruppen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft zu unterstützen. Grundsätzlich kümmern sich jedoch alle Besucher*innen und Teilnehmer*innen selbständig um ihre Unterkünfte. Zelten ist leider nicht möglich.

Wir empfehlen dir, deine Unterkunft möglichst frühzeitig zu buchen, da am gleichen Wochenende die Special Olympics World Games in Berlin stattfinden.
Wir denken, dass ein Festival mit vielen Menschen und lauter Musik kein guter Ort für Tiere ist. Deswegen sind sie auf dem Festivalgelände nicht erlaubt.
Um dir die optimale Planung deines Festivalbesuchs zu ermöglichen, gibt es verschiedene Ticketoptionen und -kategorien. Mehr über unsere verfügbaren Tickets erfährst du auf unserer Ticket Page.
Nein, der Weiterverkauf, das Umtauschen oder die Übertragung deiner Tickets an Dritte ist nicht möglich. Solltest du Fragen zu deinen Tickets haben, schreib uns jederzeit gern eine Mail an hello@pxp.one
Ein ausgedrucktes Ticket ist immer eine sichere Bank, falls der Akku vom Smartphone streikt. Grundsätzlich jedoch genügt der digitale Nachweis deines Tickets in der Eventbrite-App.

Schulklassen oder Jugendgruppen, die sich über dieses Formular beworben und eine Bestätigung erhalten haben, erhalten ihre Tickets vorab per E-Mail.

Wir stehen für chancengleiche Bildung für alle. Dieser Philosophie folgen wir auch beim PxP 2023, das ein Ort für alle sein soll – unabhängig vom finanziellen Status

Finanziert durch Spenden wollen wir es schaffen, insgesamt 8.000 Jugendlichen aus Schulklassen und Jugendgruppen (inkl. je einer Begleitperson) den kostenfreien Besuch des Festivals zu ermöglichen.

Du willst mit deiner Klasse, deinem Team, deinem Verein dabei sein? Hier könnt ihr euch unter Angabe des Schul- oder Organisationsnamens, einer Ansprechperson und der Anzahl an Tickets, die ihr braucht, bewerben.
Chancengleichheit und gerechter Zugang zu Bildung sind unsere Motivation, Inklusion ist uns eine Herzensangelegenheit. In unserem Programm findest du eine Vielzahl an Angeboten zum Thema „Inklusion“ – vom Workshop bis hin zu interessanten Speaker*innen.
Zu allen Veranstaltungen im Rahmen des PxP Festivals 2023 wird es einen barrierefreien Zugang geben. Auch im „Multiverse“, dem Theatersaal des FEZ, stehen vier Rollstuhlplätze zur Verfügung.

Besucher*innen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung und eine Begleitperson erhalten freien Eintritt zum Festival. Bitte kündige deinen Besuch per Mail an hello@pxp.one an, damit wir alles ggf. Notwendige in die Wege leiten können.

Bei allen Veranstaltungen des FEZ-Berlin wird auf körperliche oder geistige Behinderungen Rücksicht genommen und eingegangen.
Während die meisten Talks, Präsentationen, Workshops etc. im Rahmen des Festivals auf Deutsch stattfinden werden, versuchen wir für die Highlight-Events eine Live-Übersetzung über Kopfhörer zu realisieren. Unsere Ansprechpartner*innen vor Ort sprechen ohnehin in den meisten Fällen mehrere Sprachen und letztendlich ist die Musik eine Sprache, die wir alle verstehen und die uns verbindet.

Yes! Für die Teilnahme am Festival können sich Lehrpersonen aus Berlin zwei Stunden Fortbildungszeit anrechnen lassen. Die Unterlagen zur Anerkennung der Teilnahme erhalten die Lehrpersonen vor Ort am Info-Desk. Wir sind mit weiteren Bundesländern für die Anerkennung im Gespräch. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne bei Sarah Fasbender (sarah@education-innovation-lab) melden.